Name
Patenprojekte 2.0
Jahr
2020 - 2023
Scope of Work
Projektentwicklung | Projektmanagement
Ort
Osnabrück
Die Patenprojekte 2.0 in Osnabrück sind eine innovative Initiative zur nachhaltigen Stadtentwicklung, die durch eine Reihe vielfältiger Projekte Bürgerengagement und Mobilität fördert. Das Projektbüro wird zu einem Coworking Space umgestaltet, in dem Menschen kostenlos arbeiten und sich vernetzen können. Die Haltestellen am Berliner Platz erhalten einen Zusatz im Sinne der „Mobilen Zukunft“, um das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu stärken. An weniger frequentierten Haltestellen werden im Stil der neuen Mobilitätsstationen Mikro-Unterstände geschaffen, die Schutz bieten, ohne eine vollständige Wartehalle zu benötigen. Mit dem E-KFZ Hub entstehen Abstellmöglichkeiten für stationslose Sharingsysteme, insbesondere für Elektrokleinstfahrzeuge. ÖPNV-Jahresabonnenten können zusätzlich ein Pedelec zu vergünstigten Konditionen mieten, um den Umweltverbund zu fördern. Auch der Fußverkehr wird gestärkt: durch den Ausbau des Walking-Bus-Netzes, Geh-Cafés und spezielle Fußroutenkarten für Hotels, die Gästen eine bessere Orientierung bieten. Im Sinne der Inklusion stellt das Projekt Rollstuhl-Fahrräder an Radstationen kostenlos zur Verfügung, damit Menschen mit eingeschränkter Mobilität am Fahrradverkehr teilhaben können. Für eine verbesserte Citylogistik und weniger Lieferverkehr werden spezielle Ladezonen entwickelt. Zudem können Unternehmen Pkw-Stellplätze vor ihren Geschäften in kleine Stadtgärten verwandeln und so die Begrünung und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen. In der Vorderen Wüste entsteht eine Quartiersgarage nach dem Vorbild des „Park n Play“ in Kopenhagen, die Anwohnern sichere Parkmöglichkeiten bietet und das Quartier entlastet. Bis eine langfristige Regelung gefunden wird, soll ein temporäres Radparkhaus am Neumarkt in leerstehenden Immobilien eingerichtet werden, inspiriert von Modellen in Utrecht und Apeldoorn. Die Patenprojekte 2.0 bieten somit vielfältige Ansätze zur Stärkung der Bürgerbeteiligung und zur nachhaltigen Umgestaltung der Stadt Osnabrück. Sie fördern den Austausch und das Engagement der Bürger, unterstützen die Mobilitätswende und schaffen mehr Lebensqualität durch grüne, inklusive und funktionale Räume im öffentlichen Raum.
Die Patenprojekte 2.0 in Osnabrück sind eine innovative Initiative zur nachhaltigen Stadtentwicklung, die durch eine Reihe vielfältiger Projekte Bürgerengagement und Mobilität fördert. Das Projektbüro wird zu einem Coworking Space umgestaltet, in dem Menschen kostenlos arbeiten und sich vernetzen können. Die Haltestellen am Berliner Platz erhalten einen Zusatz im Sinne der „Mobilen Zukunft“, um das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu stärken. An weniger frequentierten Haltestellen werden im Stil der neuen Mobilitätsstationen Mikro-Unterstände geschaffen, die Schutz bieten, ohne eine vollständige Wartehalle zu benötigen. Mit dem E-KFZ Hub entstehen Abstellmöglichkeiten für stationslose Sharingsysteme, insbesondere für Elektrokleinstfahrzeuge. ÖPNV-Jahresabonnenten können zusätzlich ein Pedelec zu vergünstigten Konditionen mieten, um den Umweltverbund zu fördern. Auch der Fußverkehr wird gestärkt: durch den Ausbau des Walking-Bus-Netzes, Geh-Cafés und spezielle Fußroutenkarten für Hotels, die Gästen eine bessere Orientierung bieten. Im Sinne der Inklusion stellt das Projekt Rollstuhl-Fahrräder an Radstationen kostenlos zur Verfügung, damit Menschen mit eingeschränkter Mobilität am Fahrradverkehr teilhaben können. Für eine verbesserte Citylogistik und weniger Lieferverkehr werden spezielle Ladezonen entwickelt. Zudem können Unternehmen Pkw-Stellplätze vor ihren Geschäften in kleine Stadtgärten verwandeln und so die Begrünung und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen. In der Vorderen Wüste entsteht eine Quartiersgarage nach dem Vorbild des „Park n Play“ in Kopenhagen, die Anwohnern sichere Parkmöglichkeiten bietet und das Quartier entlastet. Bis eine langfristige Regelung gefunden wird, soll ein temporäres Radparkhaus am Neumarkt in leerstehenden Immobilien eingerichtet werden, inspiriert von Modellen in Utrecht und Apeldoorn. Die Patenprojekte 2.0 bieten somit vielfältige Ansätze zur Stärkung der Bürgerbeteiligung und zur nachhaltigen Umgestaltung der Stadt Osnabrück. Sie fördern den Austausch und das Engagement der Bürger, unterstützen die Mobilitätswende und schaffen mehr Lebensqualität durch grüne, inklusive und funktionale Räume im öffentlichen Raum.