Phase 0: Raumdefinition
Ein grundlegender Ansatz für erfolgreiche Entwicklung ist
die Koproduktion - eine abgestimmte Zusammenarbeit von
Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Dabei geht es
jedoch nicht nur um Bürgerbeteiligung oder ein Mitspracherecht in bereits bestehenden Projektplänen! Koproduktion bedeutet: Bürgerinnen und Bürger werden zu Ortsmachenden. Sie sind gleichberechtigt und auf Augenhöhe mit anderen Akteuren. Die Entscheidungsfindung erfolgt gemeinsam und setzt bereits bei der sogenannten Phase 0 an. Hier beginnt jedes Projekt mit der
Identifikation der relevanten Akteure. Diese können
Einzelpersonen oder Gruppen sein, die ein Interesse am Projekt haben oder von dessen Auswirkungen betroffen sind. Ein tiefes Verständnis ihrer Bedürfnisse, Bedenken und Erwartungen ist entscheidend für den Erfolg des Projekts.
Phase 1: Strategie
Die strategische Projektdefinition ist eine zentrale Phase, die das Fundament für den späteren Projekterfolg legt. In diesem Schritt werden klare Ziele festgelegt, die wichtigsten Akteure identifiziert und ein übergeordneter Ansatz für die Zielerreichung definiert. Der Schwerpunkt der strategischen Definition liegt auf der Zielsetzung des Projekts, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und termingebunden (SMART) formuliert sein sollte. Zusätzlich umfasst diese Phase die Analyse des Projektumfelds sowie eine Machbarkeitsstudie, die klärt, ob das Projekt im Rahmen der zeitlichen, finanziellen und ressourcenbezogenen Vorgaben realisierbar ist. Ein weiterer Aspekt ist die frühzeitige Risikoidentifikation und die Entwicklung geeigneter Strategien zur Risikominderung. Die strategische Projektdefinition schließt zudem die Festlegung des Projektumfangs ein, der die Projektrahmenbedingungen sowie interne und externe Bestandteile definiert.
Phase 2: Konzept & Entwicklung
Die Konzept- und Entwicklungsphase übersetzt strategische Visionen in konkrete, umsetzbare Pläne. Dies geschieht durch die Entwicklung von Entwürfen, die technische Ausarbeitung und die kontinuierliche Einbindung aller relevanten Akteure. In dieser Phase entstehen detaillierte Vorhaben, die die Anforderungen und Funktionen des Projekts abbilden und dabei innovative Lösungsansätze integrieren, um den Ort nachhaltig zu verbessern. Der Abschluss dieser Phase ist ein klar definierter, machbarer und gemeinschaftlich abgestimmter Projektplan, der als Leitfaden für die weitere Detailplanung, den Umsetzungsplan und die Implementierung dient. Durch die aktive Zusammenarbeit mit Stakeholdern, die Förderung innovativer Ideen und eine sorgfältige Planung legt diese Phase den Grundstein für die Entstehung lebendiger, nachhaltiger und inklusiver Orte.
Phase 3: Pilot & Optimierung
Pilotprojekte dienen dazu, Elemente in einem realen Umfeld zu erproben und wertvolle Daten zu gewinnen. Das dabei gewonnene Feedback wird genutzt, um die eigenen Konzepte weiterzuentwickeln und praktische Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und anzugehen, bevor eine flächendeckende Umsetzung erfolgt. Ein auf diesem Schritt basierender finaler qualifizierter und interdisziplinärer Umsetzungsplan entsteht, um die Entwicklungsziele erfolgreich umzusetzen. Nach Abschluss der Pilotprojekte wird eine weitere Optimierung durchgeführt, um letzte Herausforderungen zu adressieren und die Gesamteffizienz des Projekts zu maximieren.
Phase 4: Implementation
Die Umsetzungsphase ist der entscheidende Moment, in dem die Vision Gestalt annimmt und die zuvor geplanten Ideen in konkrete Ergebnisse münden. Durch sorgfältige Steuerung, die fortlaufende Einbindung aller beteiligten Akteure sowie die Gewährleistung hoher Qualitäts- und Evaluationsstandards wird sichergestellt, dass die Projektziele erreicht werden und lebenswerte, nachhaltige sowie zukunftsfeste Orte entstehen. Diese Phase beinhaltet die eigentliche Realisierung und Weiterentwicklung des Projekts, basierend auf den detaillierten Plänen und Spezifikationen der vorangegangenen Projektphasen. Sie ist geprägt von intensiven Aktivitäten, enger Koordination und gezielter Kontrolle, um die termingerechte und zielorientierte Umsetzung zu gewährleisten. Der Fortschritt wird kontinuierlich überwacht und im Hinblick auf Zeitplan, Budget und Meilensteine bewertet, wobei bei Bedarf Anpassungen vorgenommen werden, um Abweichungen auszugleichen. Am Ende dieser Phase steht die offizielle Projektübergabe, womit das Projekt nutzbar für die Gemeinschaft wird.
Phase 5: Evaluation & Dokumentation
Die Evaluations- und Dokumentationsphase bildet den abschließenden Prozessschritt und legt den Fokus darauf, die Projektergebnisse kritisch zu bewerten und wertvolle Erkenntnisse für künftige Projekte zu sichern. In dieser Phase wird die Projektleistung umfassend im Hinblick auf die ursprünglich gesetzten Ziele überprüft, um ein präzises Verständnis der erzielten Erfolge und möglicher Verbesserungspotenziale zu gewinnen. Diese Phase trägt dazu bei, dass jedes Projekt den bestehenden Wissensfundus erweitert und dadurch die Effizienz und Wirksamkeit zukünftiger Vorhaben steigert. Durch eine sorgfältige Analyse der Ergebnisse und eine systematische Dokumentation der Abläufe schafft diese Phase ein Fundament des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung, das langfristig zur Gestaltung hochwertigerer urbaner Räume beiträgt.