Datenschutz

Angaben gemäß § 5 DDG
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Nicolai Schlepphorst
Friedrichstraße 135
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 171 86 48 146
E-Mail: kontakt@nicolaischlepphorst.de
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Ich verarbeite personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder Sie hierin eingewilligt haben.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind insbesondere:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen),
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen, z. B. sichere und stabile Bereitstellung der Website, Kommunikation mit Interessent*innen, Abwehr von Angriffen),
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten, z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten),
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), sofern eine Einwilligung für den Einsatz nicht technisch notwendiger Cookies oder ähnlicher Technologien erforderlich ist.
Soweit im Folgenden keine spezielleren Angaben gemacht werden, speichere ich personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist bzw. gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
3. Bereitstellung der Website und Server-Logfiles
3.1 Umfang der Verarbeitung
Beim Aufruf meiner Website nicolaischlepphorst.de werden durch Ihren Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website übermittelt und in Logfiles gespeichert. Dies sind insbesondere:IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,Datum und Uhrzeit des Zugriffs,aufgerufene URL und Datei,Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,jeweils übertragene Datenmenge,vorher besuchte Seite (Referrer-URL), sofern übermittelt,Browsertyp und Browserversion,verwendetes Betriebssystem.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
3.2 Zweck der Verarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse und der Logfiles ist notwendig, umdie Website technisch bereitzustellen,die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten,technische Störungen zu analysieren undunzulässige Nutzungen (z. B. Angriffe) erkennen und abwehren zu können.
3.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und störungsfreien Bereitstellung meiner Website.
3.4 Speicherdauer
Die Logfiles werden in der Regel für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert, sofern keine längere Speicherung aufgrund konkreter Sicherheitsvorfälle erforderlich ist.4. Hosting und Content-Delivery über Webflow
4. Hosting
4.1 Webflow als Hosting-Anbieter
Diese Website wird über den Dienst Webflow bereitgestellt:
Webflow, Inc.
398 11th Street,
2nd FloorSan Francisco,
CA 94103USA
Webflow stellt die technische Infrastruktur für Gestaltung, Hosting und Auslieferung dieser Website bereit. Wenn Sie meine Website besuchen, werden die in Abschnitt 3 genannten Daten (insbesondere IP-Adresse und Logfiles) auf Webflow-Servern verarbeitet. Zudem kommen für die Auslieferung der Inhalte Content-Delivery-Netzwerke (CDN) zum Einsatz.
Webflow kann technisch notwendige Cookies oder vergleichbare Technologien einsetzen, die für die Bereitstellung der Seite, bestimmte Funktionen und die Sicherheit der Website zwingend erforderlich sind.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Webflow finden Sie in der EU & Swiss Privacy Policy von Webflow:https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
4.2 Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Webflow erfolgt zum Zweck einer schnellen und sicheren Bereitstellung meiner Website sowie einer zuverlässigen technischen Infrastruktur. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer professionellen, sicheren und effizienten Bereitstellung meiner Website). Soweit technisch notwendige Cookies eingesetzt werden, stützt sich die Verarbeitung außerdem auf § 25 Abs. 2 TDDDG.
Sofern in Zukunft weitere, nicht technisch notwendige Dienste (z. B. Analyse- oder Marketing-Tools) über Webflow eingebunden werden, erfolgt deren Nutzung nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
4.3 Datenübermittlung in die USA
Die Verarbeitung durch Webflow erfolgt grundsätzlich auf Servern in den USA. Webflow ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Für nach dem DPF zertifizierte Unternehmen hat die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Damit ist eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA auf dieser Grundlage zulässig.
Zudem verwendet Webflow EU-Standardvertragsklauseln und weitere datenschutzrechtliche Garantien, um ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen (vgl. Datenschutzhinweise von Webflow).
5. Kontaktaufnahme per E-Mail und Kontaktformular
5.1 Umfang der Verarbeitung
Auf meiner Website haben Sie die Möglichkeit, über ein Kontaktformular sowie per E-Mail mit mir in Verbindung zu treten.
Im Kontaktformular werden in der Regel folgende Daten verarbeitet (pflichtige und optionale Felder hängen von der konkreten Formulargestaltung ab):Name,E-Mail-Adresse,ggf. Organisation/Firma,Inhalt Ihrer Nachricht (Freitext),ggf. weitere von Ihnen freiwillig angegebene Informationen. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail werden die mit der E-Mail übermittelten Daten (insbesondere E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht, Signaturangaben) verarbeitet. Die Formulardaten werden über die Server von Webflow an mich übermittelt und ggf. im Webflow-Backend gespeichert. Außerdem werden E-Mails über meinen jeweiligen E-Mail-Dienstleister verarbeitet.
5.2 Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, zur Kommunikation mit Ihnen sowie – soweit sich dies aus Ihrer Anfrage ergibt – zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung von Beratungs-, Planungs- oder Projektverträgen.
5.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen sind:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages gerichtet ist,
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für sonstige Anfragen (berechtigtes Interesse an einer effizienten und professionellen Kommunikation),
ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten greifen.
5.4 Speicherdauer
Ich speichere Ihre Anfragen, einschließlich der Kontaktdaten, solange dies für die Bearbeitung und Beantwortung erforderlich ist.
Kommt es zu einer Zusammenarbeit, werden die Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere nach Handels- und Steuerrecht in der Regel bis zu 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres der letzten Leistungserbringung) gespeichert.
Findet keine Zusammenarbeit statt, lösche ich Ihre Anfrage spätestens 12 Monate nach Abschluss der Kommunikation, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
6. Cookies und ähnliche Technologien
6.1 Technisch notwendige Cookies
Meine Website kann technisch notwendige Cookies oder ähnliche Technologien (z. B. lokale Speicherung von Einstellungen) verwenden, umgrundlegende Funktionen bereitzustellen,Formularübermittlungen zu ermöglichen,die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Diese Technologien sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden, ohne die Funktionalität wesentlich zu beeinträchtigen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TDDDG (berechtigtes Interesse an einer funktionierenden Website).
6.2 Keine Nutzung von Tracking- oder Marketing-Cookies
Nach aktuellem Stand setze ich keine Analyse-, Tracking- oder Marketing-Cookies (z. B. Google Analytics, Meta Pixel) ein, die ein vorheriges Einverständnis erfordern würden. Sollte ich künftig zusätzliche Tools dieser Art einsetzen, würde ich vor deren Verwendung Ihre Einwilligung über ein entsprechendes Cookie-/Consent-Banner einholen und diese Datenschutzerklärung entsprechend ergänzen.
7. Externe Links zu Social Media (LinkedIn, Instagram)
Auf meiner Website verweise ich über einfache Links auf meine Profile in sozialen Netzwerken, insbesondere:
LinkedIn
Instagram
Es handelt sich um reine Links, keine eingebetteten „Like-“ oder „Share-Buttons“, keine Plugins, die bereits beim Besuch meiner Seite Daten an die jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie einen entsprechenden Link anklicken, werden Sie auf das Angebot des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Dabei findet die Datenverarbeitung allein durch den jeweiligen Plattformbetreiber nach dessen eigenen Datenschutzbestimmungen statt. Dort können u. a. Log-Daten, IP-Adresse, Geräteinformationen sowie Ihr Nutzungsverhalten erhoben werden.
Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter finden Sie in deren Datenschutzhinweisen, u. a. unter:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Instagram (Meta): https://privacycenter.instagram.com/policy
Auf diese Datenverarbeitung habe ich keinen Einfluss.
8. Empfänger von personenbezogenen Daten
Neben mir als Verantwortlichem und Webflow als Hosting-Dienstleister können personenbezogene Daten je nach Vorgang an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden, soweit dies zulässig und erforderlich ist: IT-Dienstleister und Wartungsunternehmen,E-Mail- und Kommunikationsdienstleister,Steuerberater und Buchhaltungsdienstleister,ggf. Banken, Zahlungsdienstleister im Rahmen der Abwicklung von Honorarzahlungen,Aufsichtsbehörden und andere öffentliche Stellen, soweit gesetzlich vorgeschrieben. Soweit Dienstleister in meinem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, besteht mit ihnen ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
9. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet primär im Zusammenhang mit der Nutzung von Webflow (USA) statt (siehe Abschnitt 4). Die Übermittlung erfolgt ausschließlich auf Grundlageeines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (EU-US Data Privacy Framework),sowie ergänzend geeigneter Garantien wie den EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen zur Drittlandsübermittlung und den von Webflow getroffenen Maßnahmen finden Sie in der EU & Swiss Privacy Policy von Webflow.
Im Übrigen übermittele ich personenbezogene Daten in Drittländer nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), oder eine sonstige gesetzliche Grundlage besteht.
10. Einsatz von Google reCAPTCHA
Auf meiner Website verwende ich „Google reCAPTCHA“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. reCAPTCHA dient dazu zu prüfen, ob Eingaben in Formularen (z. B. im Kontaktformular) durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch automatisierte Programme (Bots) erfolgen. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Websitebesucher anhand verschiedener Merkmale. Die Analyse beginnt automatisch, sobald Sie eine Seite mit eingebundenem reCAPTCHA aufrufen.
Zur Auswertung werden u. a. folgende Daten verarbeitet:
IP-AdresseInformationen zu Browser,
Betriebssystem und GerätVerweildauer und Mausbewegungen auf der Seite
ggf. weitere von Google für den Dienst benötigte Daten
Die im Rahmen der Analyse erfassten Informationen werden in der Regel an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung an die Google LLC in die USA kommen. Google verwendet für diese Übermittlungen nach eigenen Angaben geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).
Der Einsatz von reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse daran, mein Online-Angebot vor missbräuchlicher automatisierter Nutzung und vor Spam zu schützen sowie die Sicherheit und Verfügbarkeit meiner Website sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google im Zusammenhang mit reCAPTCHA finden Sie in den Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von Google unterhttps://policies.google.com/privacy und https://policies.google.com/terms.
11. Speicherdauer
Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, gilt:
Ich verarbeite und speichere personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. nach Handels- oder Steuerrecht) bestehen. Entfällt der Zweck der Verarbeitung bzw. laufen gesetzliche Aufbewahrungsfristen ab, werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder anonymisiert.
12. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere vorrangige Gründe entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, die bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Widerruf von Einwilligungen
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten an mich wenden:
E-Mail: kontakt@nicolaischlepphorst.de
13. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständig ist insbesondere die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Für meinen Sitz ist in der Regel zuständig:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59–61
10555 Berlin
Deutschland
Website: https://www.datenschutz-berlin.de
14. Datensicherheit
Ich setze technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unbefugten Zugriff zu schützen. Dazu gehört insbesondere die Verwendung einer verschlüsselten Verbindung (SSL/TLS) für die Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und meinem Server (erkennbar an „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers).
15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den neuesten Stand.
Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn ich meine Leistungen oder die Website weiterentwickle oder sich rechtliche bzw. behördliche Vorgaben ändern. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit unter https://www.nicolaischlepphorst.de/datenschutz abrufbar.
